Komponenten für Kettenelevator / Ketten RC4 a RC5Komponenten für Kettenelevator / Ketten RC4 a RC5 RC 4 Hochverschleißfeste Rundstahlkettenenden, gestempelt RC 4, hergestellt nach DIN 764/766, aus alterungsbeständigem Mangankettensonderstahl (z.B. 21Mn4Al), Oberflächenhärte min. 750 HV gemessen 0,25 mm unter der Oberfläche, Aufkohlungstiefe HTÄ 0,1 d ± 0,01d. Einhärtetiefe EHT bei 0,06d größer 550 HV bis 28 mm-O,ab 30 mm-O 0,05d größer 550 HV, Prüfspannung 125 N/mm2, Bruchspannung 250 N/mm2. RC 5 Hochverschleißfeste Rundstahlkettenenden, gestempelt RC 5, hergestellt nach DIN 764/766, aus alterungs- und korrosionsbeständigem Chrom-Nickel Edelstahl (z.B. 15CrNi6), Oberflächenhärte min. 750 HV gemessen 0,25 mm unter der Oberfläche, Aufkohlungstiefe HTÄ 0,1 d ± 0,01d. Einhärtetiefe EHT bei 0,06d größer 550 HV bis 28 mm-O, ab 30 mm-O 0,05d größer 550 HV, Prüfspannung 150 N/mm2, Bruchspannung 300 N/mm2. Bei Förderanlagen wirkt auf die Entstehung zusätzliches Lasten z.B. der Abstand der Achsen, die Häufigkeit des Umlaufes und andere Faktoren. Unter Berücksichtigung diesen zusätzlichen Belastungen ist ein erhöhter Sicherheitsfaktor Betriebskraft:Bruchkraft erforderlich. - bei vertikalen Förderanlagen: für kurzgliedrige Ketten 1 : (10 – 16) für langgliedrige Ketten 1 : (8–15) - bei horizontalen Forderanlagen: für kurzgliedrige Ketten 1 : (8-12,5) für langgliedrige Ketten 1 : (7-10) Abmessungen der halblanggliedrigenketten nach DIN 764 Dicke | Teilung | Breite | Gewicht | RC 4 | RC 5 | innere | äußere | Prüfkraft | Bruchkraft | Prüfkraft | Bruchkraft | d | p | b1 min | b2 max | mm | mm | mm | mm | kg/m | kN | kN | kN | kN | 10 | 35 | 14 | 36 | 2,0 | 20 | 40 | 24 | 48 | 13 | 45 | 18 | 47 | 3,5 | 32 | 63 | 40 | 80 | 16 | 56 | 22 | 58 | 5,2 | 50 | 100 | 60 | 120 | 18 | 63 | 24 | 65 | 6,5 | 63 | 125 | 76 | 151 | 20 | 70 | 27 | 72 | 8,2 | 80 | 160 | 96 | 192 | 23 | 80 | 31 | 83 | 11,0 | 100 | 200 | 120 | 240 | 26 | 91 | 35 | 94 | 14,0 | 125 | 250 | 151 | 302 | 30 | 105 | 39 | 108 | 19,0 | 160 | 320 | 204 | 408 | 33 | 115 | 43 | 119 | 22,5 | 200 | 400 | 238 | 476 | 36 | 126 | 47 | 130 | 26,5 | 250 | 500 | 300 | 600 | Abmessungen der kurzgliedrigenketten nach DIN 764 Dicke | Teilung | Breite | Gewicht | RC 4 | RC 5 | innere | äußere | Prüfkraft | Bruchkraft | Prüfkraft | Bruchkraft | d | p | b1 min | b2 max | mm | mm | mm | mm | kg/m | kN | kN | kN | kN | 10 | 28 | 12 | 36 | 2,3 | 20 | 40 | 24 | 48 | 13 | 36 | 15,6 | 47 | 3,9 | 32 | 63 | 40 | 80 | 16 | 45 | 19,2 | 58 | 5,8 | 50 | 100 | 60 | 120 | 18 | 50 | 21,6 | 65 | 7,4 | 63 | 125 | 76 | 151 | 20 | 56 | 24 | 72 | 9,0 | 80 | 160 | 96 | 192 | 23 | 64 | 27,6 | 83 | 12,0 | 100 | 200 | 120 | 240 | 26 | 73 | 31,2 | 94 | 15,0 | 125 | 250 | 151 | 302 | 30 | 84 | 36 | 108 | 20,0 | 160 | 320 | 204 | 408 | 32 | 90 | 38,4 | 115 | 23,0 | 200 | 400 | 238 | 476 | 36 | 101 | 43,2 | 130 | 29,0 | 250 | 500 | 300 | 600 | Normalerweise werden Kettenenden mit Gliederzahlen 3,5,7 und 9 verwendet. Die gewünschte Gliederzahl der Kettnenden ist immer in der Bestellung anzuführen. Andere Längen ( incl. der Meterketten) sind vorher zu vereinaren. Die allgemeinen Toleranzen der einzelnen Längen betragen +0,40% / -0,15% = 0,55% max. |